Zum Inhalt springen

Tanzfiguren & Mitwirkende

Die Mitwirkenden

  • Tänzer: Die Herzstücke des Tanzes, die die Figuren mit Präzision und Freude ausführen.
  • Vortänzer: Leiten die Gruppe und geben die Tanzfiguren vor.
  • Reifenschwinger: Schwingen Reifen mit gefüllten Schnapsgläsern – ohne einen Tropfen zu verlieren!
  • Fassschläger: Schlagen rhythmisch auf Fässer und symbolisieren das Handwerk der Schäffler.
  • Kasperl & Marketenderinnen: Sorgen für Unterhaltung und schenken Schnaps aus.
  • Musikanten: Begleiten den Tanz mit der traditionellen Schäfflermelodie.

Einmarsch

Aufmarsch mit dem Erzherzog- Albrecht- Marsch. Die Tanzgruppe bildet einen Kreis und bleibt stehen.

Königsschlange

Die Kapelle beginnt die bekannte Melodie „Aber heit is koid“ zu spielen. Die erste Figur die „Schlange“ wird getanzt.

Bienenhaus

Nach der Schlange folgt das „Bienenhaus“, die schwierigste Figur, was den Aufbau und die Auflösung betrifft.

„Vierer Häusl“

Als dritte Figur wird das „vierer Häusl“ getanzt. Wichtig bei dieser Figur ist die Auflösung, dass sich die gegenübertanzenden Schäffler in der Mitte treffen.

Kreuz

Das „Kreuz“ ist die vierte Figur. Die Schäffler teilen sich in vier Gruppen auf. Bei dieser Figur ist darauf zu achten, dass sich ein für die Zuschauer erkennbares Kreuz bildet.

Krone

Nun folgt die „Krone“. Sie ist wohl optisch die eindrucksvollste Tanzfigur.

Durchschlag

Nach der Krone kommt der „Durchschlag“. Er gilt als schwierige Figur, weil die Bögen harmonisch im Wechsel gegeneinander geschwungen werden müssen. Vor Beginn des Durchschlages wird im Kreis ein Fass aufgestellt. Während des Tanzes schlagen drei Schäffler auf diesem Fass den Takt. Sie ahmen damit die Schäfflerarbeit nach. Danach bleibt das Fass in der Mitte stehen und die nächste Figur beginnt.

Reifenschwung

Der Reifenschwung wird mit weiß-blau lackierten Holzreifen mit je einem Schnapsglas ausgeführt und bildet den Höhepunkt des Tanzes. Der Reifenschwinger lässt dann den Veranstalter des Tanzes mit einem Trinkspruch hochleben. In Kirchheim gibt es eine Besonderheit. Unser Reifenschwinger Josef Vitzthum kann in jedem Reifen jeweils 3 Gläser schwingen. Das geleerte Glas wird nach rückwärts geworfen und vom Kasperl mit der Mütze aufgefangen.

Vers der Kasperl

Anschließend spricht einer der Kasperl einen Vers über den Auftraggeber des Tanzes aus bzw. erzählt einen Witz.

Schlange

Zum Abschluss wird wieder die „Schlange“ getanzt, anschliessend verabschieden sich die Schäffler mit dem Ausmarsch.


Tanzfiguren

Tanzsaison 2026