Der Schäfflertanz entstand in München und wurde laut Legende erstmals 1517 nach einer Pestepidemie aufgeführt, um die Bevölkerung wieder auf die Straßen zu locken.
Damals waren die Schäffler die ersten, die sich wieder auf Straßen und Gassen wagten, um mit ihrem Tanz den verängstigten Mitbürgern neuen Lebensmut zu schenken. Seit 1760 wird der Schäfflertanz alle sieben Jahre zur Faschingszeit zu der Melodie „Aber heit is koid“ aufgeführt.
Die Schäfflerzunft Kirchheim e.V. ist bemüht sein, diesen schönen alten Brauch weiterhin zu pflegen und viele Menschen zu erfreuen.
Die Geschichte der Schäfflerzunft Kirchheim
1914: Der aus Hausen stammende Mathias Westermeier holte diesen alten Brauch nach Kirchheim. Er gründete die damalige „Reifenschwunggruppe Kirchheim“. Sie wollten damit den alten Brauch bewahren und den Menschen Lebensfreude und Gemeinschaft schenken. Trotz der schwierigen Zeit zu Beginn des Ersten Weltkriegs hielten sie an ihrer Idee fest und legten damit den Grundstein für eine bis heute lebendige Tradition. Ein Bild der ersten Tanzgruppe findest du hier.


1920er: Die Begeisterung in der Bevölkerung wuchs schnell und der Tanz wurde zu einem festen Bestandteil des örtlichen Brauchtums.1921 musste infolge der Auswirkungen des 1. Weltkrieges auf den Tanz verzichtet werden. Nichtsdestotrotz stärkte die Schäfflerzunft ihren Zusammenhalt und machten den Tanz weit über Kirchheim hinaus bekannt und trat im Jahre 1928 erstmals unter dem Namen „Schäfflerzunft Kirchheim“ auf. Weitere Infos findet ihr hier.
Zweiter Weltkrieg: Während des Zweiten Weltkriegs musste der Schäfflertanz ruhen. Viele Mitglieder waren im Kriegseinsatz und die schwierigen Zeiten ließen kaum Raum für Brauchtum und festliche Auftritte. Dennoch blieb der Gemeinschaftsgeist erhalten und nach Kriegsende kehrte der Wunsch zurück, die Tradition der Schäffler wieder aufleben zu lassen. Im Anschluss an zwei weitere Zwangspausen in den Jahren 1935 und 1942 erfolgten seit 1949 die Auftritte regelmäßig alle 7 Jahre. Informationen zur ersten Tanzgruppe nach dem zweiten Weltkrieg findet ihr hier.


1956 – 1984: Nach den ersten Auftritten nach den Kriegsjahren wurde der Schäfflertanz in Kirchheim ein gesicherter Brauch. So traten die Schäffler in Jahre 1956 unter der Leitung ihres ersten Vorstands Hans Hausladen sen. erneut auf. 1963 gab es dann das erste Gruppenfoto in Farbe, im Jahr 1977 konnten wir beim großen Treffen des Vdk in der Olympiahalle tanzen und bis 1984 wurde alle sieben Jahre getanzt. Weitere Informationen zu diesem Zeitabschnitt findet ihr hier.
1991 – 2005: 1991 wurde der Tanz unter der Leitung des Vorstands Franz Hiltmaier durchgeführt und mit dem Tanz im Jahr 2005 auch in das neue Jahrhundert transportiert. Mittlerweile konnten durch neue Technologien auch die Tänze leichter mit den Auftraggebern ausgemacht werden. Weitere Informationen zu den Tanzgruppen erfahrt ihr hier.


2012: In diesem Jahr waren es zwei Auftritte, die besonders im Gedächtnis blieben. Als erste Schäfflerzunft überhaupt und vor allem als bislang einzige Schäfflerzunft wurden wir vom Staatsministerium der Finanzen eingeladen, unseren Tanz im Schloss Herrenchiemsee aufzuführen. Im gleichen Jahr kam es dann auch zu einem historischen Treffen: ein
gemeinsamer Auftritt der Schäfflerzünfte aus Kirchheim, Aschheim und Ismaning. Am Rosenmontag in der Früh ging es zum Hornburger-Hof in Heimstetten, wo die Schäffler aller drei Zünfte tanzten. Weitere Informationen dazu findest du hier.
2014, 100 Jahre: Im Jahr 2014 feierte die Schäfflerzunft Kirchheim ihr 100-jähriges Bestehen mit einem bunten Festwochenende. Den Auftakt machte Kabarettist Chris Boettcher mit seinem Programm „Spieltrieb“. Bei der Fasslparty am Freitag wurde ausgelassen getanzt und gefeiert. Der Festsonntag begann mit einem Gottesdienst und einem großen Umzug durch Kirchheim, gefolgt vom Ehrentanz vor dem Rathaus. Beim anschließenden zünftigen Mittagessen mit Musik, Spiel und Spaß klang das Jubiläum gebührend aus.


2019: Im Jahr 2019 fand die bisher letzte offizielle Schäfflersaison statt. Von Dreikönig bis Faschingsdienstag waren wir mit Musik und guter Laune unterwegs, um Tradition und Lebensfreude in Kirchheim und Umgebung zu verbreiten. Zahlreiche Auftritte, begeisterte Zuschauer und ein stimmungsvoller Abschlussball machten die Saison zu einem besonderen Erlebnis. Mit Stolz blicken wir auf viele gelungene Tänze und gemeinsame Stunden zurück. Die Eindrücke davon findest du hier.
2024: Tanz auf der Landesgartenschau Kirchheim. Mit Freude und Stolz präsentierten wir unser jahrhundertealtes Brauchtum vor einer einzigartigen Kulisse voller Blumen und begeistertem Publikum. Weitere Infos findet ihr hier.


2025: Die Schäfflerzunft Kirchheim wurde in einen eingetragenen Verein (e.V.) umgewandelt. Mit diesem Schritt sichern die Mitglieder die Zukunft des Vereins und schaffen eine stabile Basis für die Pflege und Förderung des traditionellen Schäfflertanzes. So bleibt das Brauchtum für kommende Generationen lebendig.

Tanzfiguren

Vorstände
